News-Archiv

Lehrlingswettbewerb 2022

Zehn Lernende haben die Herausforderung angenommen und grossartiges geleistet. Innert 40 Arbeitsstunden galt es ein Möbel zum Thema «Home Office» zu realisieren. Gewonnen im 2. Lehrjahr hat Nico Schacher (Lehrbetrieb: Brändle AG in Zug). Er überzeugte die Jury mit einem Pult, welches zu einem Sideboard umfunktioniert werden kann. Im 3. Lehrjahr gab es zwei Sieger. Zum einen Devin Arnold (Lehrbetrieb: Stuber Team AG, Rotkreuz) mit einem präzis ausgearbeiteten Pult und zum anderen Saskia Etter (Lehrbetrieb: Albert Speck AG, Allenwinden) mit einem wunderschönen Möbel fürs Büro.

plus

Rückvergütungen 2022: Weiterbildung lohnt sich doppelt

Auch 2022 profitieren Weiterbildungsteilnehmende der Schreinerbranche von einer im Gewerbe einzigartigen finanziellen Unterstützung für weit über 200 Kurs-und Seminarangebote. Ein Blick in die neue Rückvergütungsbroschüre lohnt sich. 

plus

UVG: Wer muss gemeldet werden?

Alle Arbeitnehmenden müssen gemäss Bundesgesetz obligatorisch unfallversichert sein. Wichtig: dies gilt auch für Schnupperlernende und Praktikanten, aber nicht für Teilnehmende an Berufserkundungstagen.   

plus

Sektionsmeisterschaft 2021

Am Samstag, 27. November 2021 trafen sich die 14 Schreinerlernenden des 3. Lehrjahres für die Sektionsmeisterschaft der Region Zug und glänzen mit tollem Einsatz und guten Resultaten. Dominic Kälin gewann vor Oliver Bieri und Joa Müller. 

plus

VSSM lanciert Online WPK

Neu ist die Dokumentation der Werkseigenen Produktionkontrolle WPK digital möglich. Der VSSM lanciert dazu für die Hersteller von Türen und Fenstern eine Online WPK, die den Aufwand massiv reduziert.

plus

GAV: Alle Ampeln stehen auf Grün

Die Parteien haben sich geeinigt. Erklärt der Bundesrat die zwei Regelwerke für die Schreinerbranche für allgemeinverbindlich, gelten 2022 der bisherige GAV Weiterbildung und Gesundheitsschutz sowie ein optimierter, arbeitsrechtlicher Übergangs-GAV.

plus

Neue Bauarbeitenverordnung in Kraft

Die Bauarbeitenverordnung bildet die Grundlage für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf den Baustellen. Das seit 1. Januar 2022 gültige, revidierte Dokument bringt auch für Schreiner einige Änderungen mit sich. Die Sicherheitskommission Schreinergewerbe (Siko) kann bereits erste Hilfsmitteln für die Betriebe anbieten. 

plus

Keine Lohnerhöhungen für 2022

Die vertragslose Übergangszeit 2021 im Schreinergewerbe wirkt sich auch auf die Löhne im Jahr 2022 aus. Da aktuell noch kein GAV in Kraft ist, haben auch keine Lohnverhandlungen stattgefunden. Deshalb sind für 2022 keine generellen Lohnerhöhungen vorgesehen. 

plus

Einbrecher sollen es schwerer haben

Das Praxismerkblatt «Einbruchschutz» wurde komplett überarbeitet und zeigt wirksame Lösungsansätze für Neubauteile und Nachrüstungen, die dem Einbrecher das Leben zusätzlich erschweren.

plus

Pages